Wer wir sind
Die Leiterrunde (FüRu)
Wir, das heißt die Füru, repräsentieren die Leitung des Stammes.
Bei unseren Treffen (die nach Bedarf stattfinden) sind alle, die wichtig für das Bestehen des Stammes sind, anwesend; von den Sippen- bzw. Meutenleitungen bis hin zur Stammesleitung.
Bei den Runden werden vor allem Lager und Fahrten geplant, oder andere organisatorische Fragen besprochen.
Wie ihr zu uns kommt
Wir treffen uns jeden zweiten Freitag zur Gruppenstunde im Gemeindehaus der St.Johanniskirche in Forchheim. Wenn ihr euch mal anschauen möchtet, wie so eine Gruppenstunde aussieht kommt einfach mal vorbei! Die Meute trifft sich von 15:00 bis 16:30 Uhr, die Sippe von 18:00 bis 19:30 Uhr. Danach kommt die Ranger/Rover Runde zusammen.
Nach der Gruppenstunde kann es sein, dass wir noch kurz mit den Kindern aufräumen müssen.
Wenn ihr auch ein Pfadfinder werden wollt sprecht einfach mit den Gruppenleitern, die können euch weiterhelfen.
Was die Stufen bedeuten
Wölflinge
Kinder zwischen 7 und 10 Jahren entdecken ihre Talente, ihren Lebensraum, ihre Möglichkeiten. Sie schließen neue Freundschaften. Spielen, basteln, singen und musizieren stehen in ihren Gruppenstunden im Vordergrund. Gelernt wird ganz anders als in der Schule: Inhalte werden durch Spielideen vermittelt. Verantwortung für sich selbst und für Andere zu übernehmen, wird in kleinen Schritten gelernt.
Jungpfadfinder
Die Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder sind zehn bis dreizehn Jahre alt. Die Jugendlichen entwickeln und trainieren ihre Fähigkeiten weiter. Die „kleine Gruppe“ gibt dabei Geborgenheit, erzieht zur Toleranz und trainiert soziales Verhalten. Pfadfinderische Grundtechniken, die in den Gruppenstunden gelernt wurden, können nun auf Fahrten und Lagern angewendet werden.
Pfadfinder
Die 13- bis 16-jährigen Pfadfinderinnen und Pfadfinder suchen nach ihren eigenen Wertvorstellungen. Musische, handwerkliche und sportliche Aktivitäten werden wichtiger. Vertiefte pfadfinderische Techniken werden erworben und bei Lagern und Fahrten erprobt. Abenteuer und Erlebnis werden immer wichtiger, auch erste internationale Kontakte werden aufgenommen.
Ranger / Rover
Von 16 bis zwanzig Jahren können Ranger – so werden die Mädchen genannt – und Rover – so die Jungen – eine Vielzahl von Aktivitäten wahrnehmen. Für Jugendliche in diesem Alter stehen wichtige Fragen der Lebensplanung wie Fragen zur eigenen Identität, Politik und Gesellschaft, Religion, Beruf sowie Beziehung und Sexualität im Vordergrund. Eigene Methoden, Arbeitsformen und Programme tragen diesen Bedürfnissen Rechnung. Längerfristige Projektarbeit vermittelt vertiefte Erfahrungen zu selbst gewählten Themen. Gleichzeitig erweitert sich der Aktionsradius. Ranger und Rover nehmen an internationalen Treffen teil, planen eigenverantwortlich Aktionen und wirken bei überregionalen Projekten mit. Die Jugendlichen haben Lust darauf, Verantwortung zu übernehmen. Ab diesem Alter können sie auch als Gruppenleitung tätig werden, worauf sie in Schulungen und Kursen vorbereitet werden.
Erwachsene Pfadfinder
„Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder!“, so heißt es. Pfadfinderin oder Pfadfinder darf man das ganze Leben bleiben. Erwachsene übernehmen häufig Gremienarbeit oder unterstützen im Hintergrund. Viele bilden Netzwerke und Freundeskreise. Der Verband ist immer wieder bestrebt die bestehenden Angebotsformen für Erwachsene zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.